Albumin (ALAT - GPT)

-gehört zu den Eiweißen
-ist der Haupteiweißbestandteil des Blutplasmas.
-besteht aus Aminosäuren, die in der Leber gebildet werden.
-hält den kolloidosmostischen Druck aufrecht. Dieser regelt die Flüssigkeitsverteilung im Körper.
-ist für den Transport von Hormonen, freien Fettsäuren, Bilirubin und Medikamenten im Blut zuständig.

Wo wird es gemessen?
-Urin (Teststreifen)
-im Blutserum
-Sammelurin über 24h
-Liquor

Warum wird untersucht?
-um akute und chronische Nieren- und Lebererkrankungen festzustellen (Blutserum)
-Abklären von Wassereinlagerungen im Gewebe (Blutserum)
-um zu erkennen ob aufgrund von Diabetes oder Bluthochdruck eine Nierenschädigung
vorliegt (Urin)
-bei Verdacht auf eine Gehirnblutung oder einer Störung der Blut-Hirn-Schranke (Liquor)

Was sind die Referenz- und was die Normalwerte?
-Blutserum: bis zum 60. Lebensjahr 35-53g/l, ab dem 60. Lebensjahr 30-48g/l
-24h- Sammelurin: <30mg/l
-Liquor: bis 35mg/dl

Was könnte ein erhöhter Wert bedeuten?
-Festgestellt im Urin kann es auf eine Nierenerkrankung infolge von Diabetes hinweisen
-Im Liquor kann es auf eine akute Gehirn- oder Hirnhautentzündung bzw. auf einen Rückenmarktumor hinweisen

Was könnte ein niedriger Wert bedeuten?
-wird der niedrige Wert im Blutserum festgestellt, kann eine chronische Niereninsuffizienz, Glomerulonephritis oder eine Leberzirrhose oder eine Aszites vorliegen
-festgestellt im Liquor oder Urin ohne Befund

Was kann die Werte beinflussen?
-erhöhte Werte kommen vor bei körperlicher Belastung oder Fieber
-niedrige Werte kommen vor durch Einnahme bestimmter Medikamente oder in der Schwangerschaft