Beta-Blocker
Synonyme: β-Adrenozeptorblocker, Betarezeptorenblocker, Beta-Adrenorezeptor-Antagonist
Englisch: beta-receptor blocker, β-blocker
Beta-Blocker sind Derivate des Phenoxypropanolamins, die als Arzneistoffe verwendet werden. Sie können selektiv oder unselektiv β-Adrenozeptoren des menschlichen Organismus blockieren. Sie wirken demnach als Antagonisten natürlicher oder synthetischer β-Sympathomimetika.
Je nach Selektivität gegenüber den verschiedenen β-Rezeptoren unterscheidet man verschiedene Gruppen von Beta-Blockern:
- β1-Blocker:
Selektive Blockade der Adrenozeptoren des Herzens (Kardioselektivität)
Beispiele: Atenolol, Acebutolol, Metoprolol - β2-Blocker:
Blockade von Adrenozeptoren außerhalb des Herzens (Blutgefäße etc.) - Unselektive β-Blocker
Blockade von β1- und β2-Adrenozeptoren
Beispiele: Propranolol, Pindolol, Carvedilol - β-Blocker mit zusätzlicher Wirkung
Carvedilol: zusätzliche Blockade von α1-Rezeptoren
Sotalol: zusätzliche Verwendung als Klasse-III-Antiarrhythmikum
Celiprolol: zusätzlicher β2-Agonismus
Nebivolol: zusätzliche Stimulation von NO-Freisetzung in Endothelzellen
Die Beta-Blocker finden in der Therapie einer Vielzahl von kardialen und endokrinen Erkrankungen Verwendung:
- Arterielle Hypertonie
- Angina pectoris
- Myokardinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Tachykardie und andere kardiale Arrhythmien
- Portale Hypertonie bei Leberzirrhose
- Hyperthyreose
- Glaukom
Die bekannten Nebenwirkungen sind nach Absetzen der Betablocker in der Regel reversibel. Bekannte Nebenwirkungen sind im Folgenden aufgeführt:
- Allgemeine Wirkungen:
Initiale Gewichtszunahme (vor allem bei adipösen Jugendlichen)
Potenzstörungen - Herz-Kreislauf-System:
Blutdruckabfall
Bradykardie
Arrhythmien (besonders bei Verwendung von Sotalol)
Periphere Durchblutungsstörungen durch Vasokonstriktion der Gefäße in Haut und Extremitäten - Lunge:
Verstärkung eines Asthma bronchiale - Stoffwechsel:
Verstärkung der Risiken eines Diabetes mellitus
Erhöhung des Cholesterinspiegels im Blutplasma
Beta-Blocker sind üblicherweise gut verträglich. Im folgenden sind die bekanntesten Gegenanzeigen aufgelistet:
- Schweres Asthma bronchiale
- Vorbestehende Bradykardie mit einer Herzfrequenz unter 50 bpm
- AV-Blockade
- Schlecht eingestellter insulinpflichtiger Diabetes mellitus mit Hypoglykämien
- Prinzmetal-Angina